Wie funktioniert CAMPLA?

Die Plattform CAMPLA orchestriert Klassen, Unterrichtsmodule, Prüfungen und dazugehörige Prüfungsunterlagen. Hierbei sorgt CAMPLA dafür, dass die richtige Klasse Zugang zur korrekten Prüfungsumgebung mit dazugehörigen Unterlagen hat. Weiter generiert CAMPLA vordefinierte Zugänge, sodass die Prüfungsteilnehmenden nur zu jenen Ressourcen Zugang haben, die erlaubt sind. Für die sichere Durchführung von Prüfungen arbeitet CAMPLA mit den beiden Absicherungstools Lernstick sowie SafeExamBrowser zusammen. Über diese Tools können die BYOD so abgesichert werden, dass diese nur auf erlaubte Funktionen zurückgreifen können. Für Drittapplikationsprüfungen stellt CAMPLA zudem virtuelle Computer in der Cloud bereit. Prüfungsteilnehmende erhalten hierbei einen eigenen virtuellen Computer. Alle virtuellen Computer in der Cloud verfügen über die gleichen Rechenressourcen.
Wie funktioniert eine digitale Prüfung mit CAMPLA?
Mit Hilfe von CAMPLA können abgesicherte sowie ungesicherte Prüfungen durchgeführt werden. Wird eine absicherte Prüfung durchgeführt, dann steht am Anfang das Absicherungstool. Dieses stellt sicher, dass die Prüfungsteilnehmenden nur auf die erlaubten Funktionen zugreifen können.
Absicherungstool: Lernstick

Mit dem Absicherungstool Lernstick wir das BYOD auf der Ebene des Betriebssystems abgesichert. Konkret starten die Prüfungsteilnehmenden das Lernstick Betriebssystem von einem USB-Stick und befinden sich somit in einer sicheren Prüfungsumgebung.
Der Lernstick startet automatisch den Webbrowser Firefox, in welchem die CAMPLA Plattformseite angezeigt wird. Danach melden sich die Prüfungsteilnehmenden mit ihren persönlichen Anmeldeinformationen auf der Plattform an. Dort werden die verfügbaren Prüfungen angezeigt. Ist eine Prüfung offen, dann kann diese von den Prüfungsteilnehmenden gestartet werden. Der Start einer Prüfung öffnet entweder ein neues Fenster mit Zugang zu einem LMS oder eine Remote Desktop Verbindung (RDP) zu einem virtuellen Computer in der Cloud. Bei Onlineprüfungen (LMS) kann ausserdem der Zugang zu Drittapplikationen direkt auf dem Lernstick freigeschaltet werden.
Bereitgestellte Dokumente der Dozierenden und vorab eingereichte Dateien von Prüfungsteilnehmenden sind je nach Prüfungstyp entweder auf dem virtuellen Computer oder direkt auf dem Lernstick verfügbar.
Absicherungstool: SafeExamBrowser

Mit dem Absicherungstool SafeExamBrowser wird das BYOD auf der Ebene der Software abgesichert. Die Prüfungsteilnehmenden starten die SafeExamBrowser Applikation, welche das System in einen abgesicherten Modus versetzt. In diesem Modus ist lediglich der Zugang auf die erlaubten Funktionen möglich.
Damit eine SafeExamBrowser Prüfung gestartet werden kann, müssen sich die Prüfungsteilnehmenden an der CAMPLA Plattform mit den persönlichen Anmeldeinformationen anmelden. Ist die Prüfung offen, dann kann diese durch die Prüfungsteilnehmenden gestartet werden. Nach dem Start öffnet sich der SafeExamBrowser. Dieser zeigt entweder die vordefinierte Onlineressource an oder einen virtuellen Desktop des virtuellen Computers in der Cloud.
Bereitgestellte Dokumente von Dozierenden und vorab eingereichte Dateien von den Prüfungsteilnehmenden sind auf dem virtuellen Computer verfügbar.
Ohne Absicherungstool

Für die Anwendung im Unterricht, zum Bereitstellen von vordefinierten Umgebungen oder als Vorbereitung auf eine Prüfung, kann CAMPLA auch ohne Absicherungstool verwendet werden. In einem solchen Fall melden sich die Prüfungsteilnehmenden auf CAMPLA mit ihren persönlichen Anmeldeinformationen an. Ist die Prüfung offen, dann kann diese durch die Prüfungsteilnehmenden gestartet werden. In jedem Fall öffnet sich ein neues Fenster in welchem man entweder auf eine weitere Onlineplattform z.B. ein LMS gelangt oder es öffnet sich ein virtueller Desktop des virtuellen Computers.